Aktuell

Freude und Trubel in einem 

Ana und Marko Frko­vić aus Gold­ach erzäh­len, wie sie mit ihren vier Kindern an Weih­nach­ten kroa­ti­sche und schwei­ze­ri­sche Tradi­tio­nen kombinieren.

weiterlesen 

Theaterstücke aus dem Kloster 

Sr. M. Vero­ni­ka Kucha­ro­va hat im Archiv des Klos­ters Magden­au (Wolferts­wil) einen ­beson­de­ren Fund gemacht: 30 Thea­ter­stü­cke über den turbu­len­ten Klos­ter­all­tag, die

weiterlesen 

Geschenke von den Sternen 

Zu tradi­tio­nell polni­schen Weih­nach­ten gehö­ren zwölf Gerich­te. Geschen­ke kann nebst dem Christ­kind auch ein Stern brin­gen. Und wie in Polen üblich, lässt Magda­le­na Jenek zusam­men mit ihrer Fami­lie am Weih­nachts­tisch immer einen Platz für einen uner­war­te­ten Gast frei.

weiterlesen 

Wenn alle die Krippe bestaunen 

Die Katho­li­kin Sarah Soos­ai­pil­lai aus Rorschach erzählt, wie sie als Kind in ihrer südin­di­schen Heimat Weih­nach­ten feier­te und welche Bräu­che sie bis heute beibe­hal­ten hat.

weiterlesen 

Der Umgekehrte Adventskalender 

Von Armut betrof­fe­ne Perso­nen im Advent mit einem Paket über­ra­schen: Die Idee von ­Andrea Stauss stösst auf gros­sen Anklang. Die St. Galle­rin orga­ni­siert auch in diesem Jahr ­einen umge­kehr­ten Advents­ka­len­der. Für die Akti­on sucht sie Freiwillige.

weiterlesen 

Wer waren die St. Galler Bischöfe? 

Wer und wie der Nach­fol­ger von Bischof Markus Büchel sein wird, ist jetzt noch offen. Der Blick in die Bistums­ge­schich­te zeigt, wie unter­schied­lich St. Galler Bischö­fe ihr Amt gestal­tet haben. Manche enga­gier­ten sich für inno­va­ti­ve Anlie­gen in Kirche, Staat und Gesell­schaft oder bewie­sen Mut in Krisenzeiten.

weiterlesen 

Laternen, Kettenhemd und Pferd 

Martin Diet­rich wirkt in diesem Jahr schon zum drit­ten Mal als heili­ger Martin mit seinem Pferd beim Martins­um­zug durch Walen­stadt mit. Warum ist er Fan vom heili­gen Martin?

weiterlesen 

Künftig abends in die Kirche? 

In vielen Pfar­rei­en wird die Gottes­dienst­ge­mein­de zuneh­mend klei­ner. Gefragt sind neue Gottes­dienstformen und ‑zeiten. Pfar­rei­en im Bistum St. Gallen wagen deshalb jetzt neue Wege.

weiterlesen 

Trauernde begleiten 

Wie Trau­ern­de in schwe­ren Zeiten beglei­ten? Was soll ich tun? Was lass ich besser blei­ben? Trau­ern­de Menschen im Bekannten- oder Fami­li­en­kreis können verun­si­chern. Natür­lich gibt es kein Patent­re­zept, aber Hinwei­se für einen sorg­sa­men und ange­mes­se­nen Umgang schon.

weiterlesen 

Und plötzlich ist Schluss 

29 Jahre lang hat Mari­an­ne Baro­ni Krip­pen aus aller Welt gesam­melt. Rund 200 Stück ­besass die Rhein­ta­le­rin zuletzt. Nun möch­te sie sich von ihren Figu­ren trennen.

weiterlesen 

Den Erinnerungen ihren Platz geben 

Ein Lieb­lings­es­sen oder eine Zufalls­be­geg­nung, die einen an jemand Verstor­be­nen denken lassen: Solche Erin­ne­run­gen finden sich über­all im Alltag. Die St. Galler Seel­sor­ge­rin Pris­ka ­Filli­ger Koller sagt, wie Ritua­le dabei helfen können, sich bewuss­ter zu erin­nern, und wieso Aller­hei­li­gen heute wich­ti­ger ist denn je.

weiterlesen 

Der Rheintaler Künstler Josef Ebnöther 

Auch mit 87 Jahren steht der Rhein­ta­ler Künst­ler Josef Ebnö­ther täglich in seinem Atelier. Aktu­ell gestal­tet er ein Fens­ter für das Pfar­rei­heim Lüchin­gen. Darin thema­ti­siert er auch etwas, das ihn sein ganzes Leben beglei­tet: das Glück.

weiterlesen 

Gallustag 

Der Gallus­tag ist ein beson­de­rer Fest­tag, der in St.Gallen, aber unter ande­rem auch im Kanton Luzern gefei­ert wird. Die wich­tigs­ten Fakten.

weiterlesen 

Leserfrage: Muss ich meine Schwiegereltern mögen? 

In die Bezie­hung mit den Schwie­ger­el­tern zu inves­tie­ren, ist auch für die Zeit und Stim­mung als Paar wich­tig. Das sagt Beatri­ce Tardi­no von der Bera­tungs­stel­le für Bezie­hungs­fra­gen St. Gallen. Das ist ein Ange­bot der katho­li­schen Kirch­ge­mein­den der Regi­on St.Gallen und Appen­zell und Kath. Konfes­si­ons­teil des Kantons St.Gallen.

weiterlesen 

Klarkommen im News-Chaos 

Jeden Tag und rund um die Uhr brechen Infor­ma­tio­nen und Neuig­kei­ten über uns herein. Können und sollen wir uns dem über­haupt entzie­hen und welche Stra­te­gien gibt es?

weiterlesen