
Freude und Trubel in einem
Ana und Marko Frković aus Goldach erzählen, wie sie mit ihren vier Kindern an Weihnachten kroatische und schweizerische Traditionen kombinieren.
Ana und Marko Frković aus Goldach erzählen, wie sie mit ihren vier Kindern an Weihnachten kroatische und schweizerische Traditionen kombinieren.
Sr. M. Veronika Kucharova hat im Archiv des Klosters Magdenau (Wolfertswil) einen besonderen Fund gemacht: 30 Theaterstücke über den turbulenten Klosteralltag, die
Zu traditionell polnischen Weihnachten gehören zwölf Gerichte. Geschenke kann nebst dem Christkind auch ein Stern bringen. Und wie in Polen üblich, lässt Magdalena Jenek zusammen mit ihrer Familie am Weihnachtstisch immer einen Platz für einen unerwarteten Gast frei.
Die Katholikin Sarah Soosaipillai aus Rorschach erzählt, wie sie als Kind in ihrer südindischen Heimat Weihnachten feierte und welche Bräuche sie bis heute beibehalten hat.
Von Armut betroffene Personen im Advent mit einem Paket überraschen: Die Idee von Andrea Stauss stösst auf grossen Anklang. Die St. Gallerin organisiert auch in diesem Jahr einen umgekehrten Adventskalender. Für die Aktion sucht sie Freiwillige.
Wer und wie der Nachfolger von Bischof Markus Büchel sein wird, ist jetzt noch offen. Der Blick in die Bistumsgeschichte zeigt, wie unterschiedlich St. Galler Bischöfe ihr Amt gestaltet haben. Manche engagierten sich für innovative Anliegen in Kirche, Staat und Gesellschaft oder bewiesen Mut in Krisenzeiten.
Martin Dietrich wirkt in diesem Jahr schon zum dritten Mal als heiliger Martin mit seinem Pferd beim Martinsumzug durch Walenstadt mit. Warum ist er Fan vom heiligen Martin?
Religionspädagogin Franziska Heigl geht der Frage nach, wie wir mit der Unberechenbarkeit des Wetters umgehen und wie Petrus dabei ins Spiel kommt.
In vielen Pfarreien wird die Gottesdienstgemeinde zunehmend kleiner. Gefragt sind neue Gottesdienstformen und ‑zeiten. Pfarreien im Bistum St. Gallen wagen deshalb jetzt neue Wege.
Wie Trauernde in schweren Zeiten begleiten? Was soll ich tun? Was lass ich besser bleiben? Trauernde Menschen im Bekannten- oder Familienkreis können verunsichern. Natürlich gibt es kein Patentrezept, aber Hinweise für einen sorgsamen und angemessenen Umgang schon.
29 Jahre lang hat Marianne Baroni Krippen aus aller Welt gesammelt. Rund 200 Stück besass die Rheintalerin zuletzt. Nun möchte sie sich von ihren Figuren trennen.
Die Redaktion des Pfarreiforums hat sich auf die Suche nach eigenen Erinnerungen gemacht. Welche Situationen, Gegenstände und Momente lassen uns an Verstorbene denken und was löst das in uns aus?
Ein Lieblingsessen oder eine Zufallsbegegnung, die einen an jemand Verstorbenen denken lassen: Solche Erinnerungen finden sich überall im Alltag. Die St. Galler Seelsorgerin Priska Filliger Koller sagt, wie Rituale dabei helfen können, sich bewusster zu erinnern, und wieso Allerheiligen heute wichtiger ist denn je.
Auch mit 87 Jahren steht der Rheintaler Künstler Josef Ebnöther täglich in seinem Atelier. Aktuell gestaltet er ein Fenster für das Pfarreiheim Lüchingen. Darin thematisiert er auch etwas, das ihn sein ganzes Leben begleitet: das Glück.
Der Gallustag ist ein besonderer Festtag, der in St.Gallen, aber unter anderem auch im Kanton Luzern gefeiert wird. Die wichtigsten Fakten.
In die Beziehung mit den Schwiegereltern zu investieren, ist auch für die Zeit und Stimmung als Paar wichtig. Das sagt Beatrice Tardino von der Beratungsstelle für Beziehungsfragen St. Gallen. Das ist ein Angebot der katholischen Kirchgemeinden der Region St.Gallen und Appenzell und Kath. Konfessionsteil des Kantons St.Gallen.
Jeden Tag und rund um die Uhr brechen Informationen und Neuigkeiten über uns herein. Können und sollen wir uns dem überhaupt entziehen und welche Strategien gibt es?
Michèle Bowley weiss um ihr Ende. Sie stellt sich ihrer Krankheit, dem Sterben und begegnet dieser neuen Situation mit grosser Neugier.
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch