Weltjugendtag in St.Gallen: Junge Gläubige feiern

Julia Pfis­ter (25), Sozi­al­päd­ago­gin aus Kalt­brunn, und Valen­tin Kölbe­ner (27), Student an der Uni St. Gallen, haben momen­tan in ihrer Frei­zeit viel zu tun: Sie sind Teil des OKs des Welt­jugendtags, der Ende April bis zu 800 Jugend­li­che in die Gallus­stadt locken soll.

Am Welt­ju­gend­tag lernst du Gleich­alt­ri­ge kennen, für die der Glau­be ein wich­ti­ger Bestand­teil des Lebens ist», sagt Julia Pfis­ter, die schon an mehre­ren Schwei­zer Welt­ju­gend­ta­gen (WJT) teil­ge­nom­men hat, «viele junge Menschen fühlen sich vor Ort in ihren Pfar­rei­en manch­mal etwas allein. Aber beim WJT machst du die Erfah­rung: Es gibt viele ande­re, die denken und fühlen wie ich. Man spürt für einmal deut­lich, dass die Kirche lebt.» Die Sozi­al­päd­ago­gin hat seit 2013 keinen WJT verpasst und hat auch schon an einem inter­na­tio­na­len WJT teil­ge­nom­men (siehe Kasten). Sie weiss aus eige­ner Erfah­rung: «Man knüpft Kontak­te, die über den WJT hinaus bestehen. Manch­mal entwi­ckeln sich daraus sogar Freundschaften.»

Regio­nal­be­zug

Die meis­ten Teil­neh­men­den haben einen direk­ten Bezug zur katho­li­schen Kirche. Eini­ge enga­gie­ren sich auch in ihren Pfar­rei­en ehren­amt­lich – so wie Julia Pfis­ter, die als Jugend­li­che minis­triert und bei der Schönstatt-Bewegung mitge­wirkt hat. Sie ist über­zeugt, dass der WJT aber gera­de auch für Jugend­li­che, die sich auf die Firmung vorbe­rei­ten, eine tolle Chan­ce sei. Der Welt­ju­gend­tag in St. Gallen steht unter einem beson­de­ren Zeichen: Er findet im Rahmen des Jubi­lä­ums 175 Jahre Bistum St. Gallen statt. «Ein glück­li­cher Zufall, der viele Chan­cen eröff­net», sagt der Stadt­s­ankt­gal­ler Valen­tin Kölbe­ner, «viel­leicht werden so Jugend­li­che auf uns aufmerk­sam, die den WJT bisher noch nicht gekannt haben.» Das OK und das Bistum haben den Jugend­an­lass von Anfang an gemein­sam geplant. «Dem Bistum war es wich­tig, dass sich alle Jugend­li­chen will­kom­men fühlen und dass Redner aus der Regi­on mitwir­ken», so Julia Pfis­ter, «mit Sebas­ti­an Wetter, Kaplan in der Seel­sor­ge­ein­heit Gaster, und Abt Emma­nu­el vom Klos­ter St. Otmars­berg in Uznach konn­ten wir zwei span­nen­de Spea­k­er finden.» Der Bistums­be­zug wird auch bei den Work­shops sicht­bar. So gibt es unter ande­rem auch einen Work­shop zur Bistums­hei­li­gen Wibora­da und die DAJU, die Fach­stel­le für kirch­li­che Jugend­ar­beit im Bistum St. Gallen, stellt ihr Projekt Churching vor.

Julia Pfis­ter und Valen­tin Kölbe­ner helfen mit, den Welt­ju­gend­tag 2022 in St. Gallen zu orga­ni­sie­ren. © Benja­min Manser

Christ­li­cher Hip-Hop

Viele junge Menschen tun sich heute schwer mit dem Glau­ben und wünschen sich von der katho­li­schen Kirche Refor­men. Haben diese Anlie­gen auch Platz am WJT? «Wir sind keine poli­ti­sche Veran­stal­tung», hält Valen­tin Kölbe­ner fest, «das gemein­sa­me Feiern von Jesus Chris­tus und den Glau­ben leben stehen im Fokus. Wir wollen jungen Menschen zeigen: Wir alle sind Kirche und Jesus Chris­tus verbin­det uns.» Aber unter den 42 Work­shops gebe es auch das eine oder ande­re Ange­bot, bei dem die kriti­sche Ausein­an­der­set­zung ihren Platz habe. Zum Beispiel gebe es einen Work­shop zur «Würde und Beru­fung der Frau». Neben den Gottes­diens­ten, Lobpreis und Work­shops sind auch die Konzer­te wich­ti­ge Programm­punk­te: «Mit den O’Bros konn­ten wir ein christ­li­ches Hip-Hop-Duo aus Deutsch­land enga­gie­ren, das die jünge­re Ziel­grup­pe anspricht», so Valen­tin Kölbe­ner. Seit Anfang März können sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer anmel­den. Der Student freut sich: «Die Reso­nanz ist posi­tiv. Man spürt, dass bei vielen das Bedürf­nis gross ist, nach dem langen Corona-Unterbruch wieder vor Ort ein gemein­sa­mes Fest zu erleben.»

22. – 24. April 2022

Zum Welt­ju­gend­tag – in und rund um die Kathe­dra­le – sind Jugend­li­che und junge Erwach­se­ne zwischen 15 und 35 Jahren einge­la­den. Dank frei­wil­li­ger Gast­fa­mi­li­en können die Teil­neh­men­den während des Wochen­en­des kosten­los in St. Gallen über­nach­ten. Der WJT beginnt am Frei­tag mit einem Konzert­abend. Der WJT findet jedes Jahr an einem ande­ren Ort in der Schweiz statt. Er ist die natio­na­le Durch­füh­rung des inter­na­tio­na­len WJT, bei dem Jugend­li­che aus der ganzen Welt zusam­men­kom­men – das nächs­te Mal im August 2023 in Lissabon.

→ Infos und Anmel­dung: www.weltjugendtag.ch

Text: Stephan Sigg

Fotos: Benja­min Manser

Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen

+41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch