Bereits zum 17. Mal begleitet Nicolas Senn am 5. August den Gottesdienst auf der Meglisalp. Für den bekanntesten Hackbrettspieler der Schweiz ist dieser Termin neben Weihnachten der einzige Fixpunkt im Jahr.
Wenn Nicolas Senn das Spitzli der Meglisalp-Kapelle erblickt, ist es für ihn fast schon ein «Heimkommen». Der 34-Jährige liebt den Alpstein. «Wenn immer möglich bin ich in jeder freien Minuten hier am Wandern.» Nicolas Senn hat sich in den vergangenen Jahren national und international einen Namen als Hackbrettspieler gemacht. Mit seinem 125-saitigen Instrument hat er bereits den Weg nach Asien oder ins deutsche Fernsehen geschafft. Seit 2012 moderiert er die SRF-Sendung Potzmusig. Doch trotz des grossen Erfolgs ist dem in Gais wohnhaften Nicolas Senn die Heimat wichtig. Am 5. August wird er den Berggottesdienst auf der Meglisalp musikalisch begleiten – und das bereits zum 17. Mal.
Teilnahme ist Herzenssache
Sein Engagement auf der Meglisalp bezeichnet Nicolas Senn als eine Herzensangelegenheit. «Der Meglisalp-Gottesdienst ist mittlerweile zur Tradition geworden.» Wie wichtig ihm diese ist, zeigen zwei Anekdoten aus den vergangenen Jahren. Um rechtzeitig auf der Alp zu sein, reiste Nicolas Senn einst früher von einem Auftritt aus Thailand zurück. Der Flieger landete am Morgen in Kloten, am Nachmittag war er auf der Meglisalp. Ein anderes Mal musste er die Transportbahn nehmen, um am Abend noch rechtzeitig für einen Auftritt im Wallis zu sein. Den Autoschlüssel für die Fahrt an den Bahnhof hatte ihm ein anwesender Senn gegeben. «Tolle Erinnerungen», sagt Nicolas Senn. Und sie zeigen: Den Auftritt auf der Meglisalp lässt sich der wohl berühmteste Hackbrettler ungern entgehen. «Der 5. August ist für mich nebst Weihnachten der einzige Fixpunkt in meiner Agenda.»
Unvergleichliche Naturarena
Beim Hackbrettspielen auf der Meglisalp wird es Nicolas Senn warm ums Herz. Er erzählt, wie sein Blick dann auf grasende Kühe, herumschwänzelnde Blässe und schlafende Geissen fällt. «Die Naturarena und der wunderschöne Altar sind einzigartig. Und überall, wo ich hinblicke, sehe ich meine Lieblingsrouten und ‑plätze. Es ist einfach eine ganz besondere Stimmung dort. Der Berggottesdienst auf der Meglisalp ist mit keinem anderen vergleichbar. Der Auftritt nimmt mich emotional immer mit.» In Erinnerung geblieben sind ihm gerade auch die verregneten, nebelverhangenen Tage. Die Stimmung habe dann oft etwas Mystisches an sich. «Manche Menschen sprechen von einem Kraftort, was ich gut verstehen kann.»
Predigt mit Humor und Gehalt
Angefangen hat alles mit der Anfrage von Pater Josef Rosenast vor bald 20 Jahren. Nicolas Senn war damals 16 Jahre alt und nach der ersten Teilnahme sofort Feuer und Flamme. «Pater Rosenast hat eine sehr gute Art, den Gottesdienst zu leiten. Einerseits ist die Predigt sehr humorvoll, andererseits hat sie trotzdem immer einen grossen Gehalt. Er macht das super.» Mit ihm setzt er sich jeweils Anfang Sommer zusammen, um Predigt und musikalische Begleitung aufeinander abzustimmen. Die inspirierenden Worte von Josef Rosenast sind mit ein Grund, dass Nicolas Senn jedes Jahr wieder zusagt. «Ansonsten bin ich kein regelmässiger Kirchgänger, darf jedoch regelmässig als Hackbrettler in Kirchen im ganzen Land auftreten.» Nicolas Senn ist froh und dankbar, dass er auch dieses Jahr wieder Teil des Schneefestes sein kann. «Ich habe es nie als gegeben betrachtet und freue mich immer wieder, wenn ich eingeladen werde.»
Kirchenfest auf der Meglisalp: 5. August, 14 Uhr.
Übersicht Berggottesdienste 2024: www.pfarreiforum.ch/berggottesdienste
Text: Alessia Pagani
Foto: zVG.
Veröffentlicht: 09.07.2024