NEWS

Damit es auch bei Erdbeben hält

Wie ist es, mit der St. Laurentiuskirche in Flums eine der grössten Kirchen in der Region zu sanieren? Wieso wird diese gleich erdbebensicher gemacht? Und braucht es so grosse Kirchen überhaupt? Der Flumser Architekt Ralf Eberle gibt Auskunft.

Mitar…

Ostern kommt vor Weihnacht

Erst wurde geglaubt, dann weitererzählt, dann aufgeschrieben; dies die Kurz­fassung, wie die Schriften des Neuen Testamentes entstanden. Dass Jesus ­auferweckt wurde, hatte sich herum­gesprochen. Erst waren es die Frauen, ­allen voran Maria von…

«Ich spüre viel Solidarität»

 

Für tausende Geflüchtete aus der Ukraine muss innert kurzer Zeit Unterstützung
organisiert werden. Philipp Holderegger, Geschäftsleiter der Caritas St.Gallen-Appenzell,
erklärt, wie man diesen Menschen helfen kann. In absehbarer Zeit werde es etwa…

Was hat dir geholfen?

Editorial

Zu viel Gewalt, «Bad News» und Panikmache – gerade in diesen Wochen ertappe ich mich dabei, dass mir die Lust auf Nachrichten immer mal wieder vergeht. Warum die Zeitung, die App noch öffnen? Es wartet doch nur die nächste verbale…

Editorial Märzausgabe

Ich war sofort gebannt, als ich kürzlich die Folge über Jeongkwan Snim der Serie Chef’s Table sah. Jeongkwan Snim ist eine südkoreanische buddhistische Nonne, die in einem Kloster 300 Kilometer südlich von Seoul lebt und für die dortigen Nonnen und…

Helfen, eine Meinung zu bilden

Sich mit frechen, tobenden Jugendlichen auseinandersetzen, die Hamas, Putin und Trump ­zu verstehen versuchen oder den Umgang mit dem Sackmesser erlernen – seit 40 Jahren bietet das Haus Gutenberg im liechtensteinischen Balzers Weiterbildungen für…

70 Jahre im Dienst des Bistums St.Gallen

Am Dienstag, 15. April 2025, 18.15 Uhr, feiert Bischof Markus Büchel in der Kathedrale St. Gallen die traditionelle Chrisam-Messe mit der Weihe der Öle (Chrisam). Die diesjährigen Jubilarinnen und Jubilare im Dienst der Kirche des heiligen Gallus…

Glück, das Meer und Mona Vetsch

Weniger haben, mehr sein – Freiräume für ein erfüllendes Leben gewinnen

Niklaus Kuster, Kapuziner im Kloster Rapperswil SG, zeigt auf, wann Verzichte bereichernd sein können und wie Leere zu Freiräumen wird. «Das Buch geht von der…

«Ich muss mich nie alleine fühlen.»

Lorena Torres steht kurz vor der Matura. In ihrer Maturaarbeit untersucht die Tübacherin den Nutzen des Glaubens auf Therapien. Ein Thema, das ihr ­persönlich sehr am Herzen liegt.

Die Markthalle als Vorbild

Soll man in der Kirche Kaffee trinken, Konzerte veranstalten und Vereinstreffen durchführen? Ja, findet Markus Schöbi, Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Magdenau. Er erzählt, wie seit der Umgestaltung der Kirche Bruder Klaus in Wolfertswil das…

«Ich empfinde meine jetzige Arbeit als sinnvoller»

Nach einer Überlastungskrise beschliesst Martin Rusch, seine Selbstständigkeit aufzugeben und Seelsorger zu werden. Den Entschluss hat er nie bereut - im Gegenteil.

Giftgrün, mit ­Linsen und viel Geschmack

Wie haben unsere Grosseltern gekocht und wie tun wir das heute? Und wer hat überhaupt noch Zeit, stundenlang Tomatensauce einzukochen? Ein Besuch bei Köchin und Ernährungsexpertin Martina Enderlin in Bühler zeigt, wie wir auch mit knapper Zeit,…

«Und plötzlich merkt man: Das Leben bezieht sich nicht nur auf Leistung»

Renzo Andreani war glücklich in seinem Job und hätte ihn gerne noch länger ­gemacht. Doch nicht er selber, sondern ­andere haben entschieden: 2019 wurde der heute 67-Jährige überraschend als Gemeindepräsident abgewählt.

Der Pfarrer kocht für Gäste

Der Appenzeller Pfarrer Lukas Hidber ist leidenschaftlicher Koch. Inspiration für seine ­Gerichte findet er rund um die Welt. Kochen und Essen verbindet und stiftet Gemeinschaft, sagt der 53-Jährige und lädt Interessierte daher regelmässig zu…

«Hans ist heute mein bester Weber»

Susanne und Hans Sutter-Wartenweiler aus Degersheim führen im Kloster Magdenau ein ­eigenes Webatelier. Als sie mit 60 Jahren plötzlich ohne Job dastehen, erfüllen sie sich diesen langjährigen Wunsch. Weben helfe einem gerade auch in…

Unerwartetes im Estrich

Die Kunsthistorikerin Ulrike Ganz kümmert sich um den Schutz kirchlicher Kulturgüter im Bistum St. Gallen. Allein die Kathedrale verfügt über 1200 Kulturgüter. Im Estrich und in anderen Räumlichkeiten rund um die Kathedrale stösst sie immer wieder…

Film «Die Heldin»: «Man ­leidet mit»

Der Film «Heldin» nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf die stressige Nachtschicht einer Pflegefachfrau. Der St. Galler Spitalseelsorger Sepp Koller erklärt, wie nahe der Film wirklich an der Realität ist.

Miniaturen

Grosswetterlage steht auf Sturm, es rollen mehrere Gewitter heran. Wo politisch und global positive Anhaltspunkte weniger werden, frage ich mich, woher die Zuversicht kommen soll.

Vielleicht von vermeintlich kleinen Momenten, wenn mein Kleinster mit…