Leserfrage: Muss man Mitglied in einer Landeskirche sein, um bei Jungwacht Blauring, kurz Jubla, mitzumachen?

Die Antwort auf diese Leserfrage möchte ich gleich vorwegnehmen: Nein, das muss man nicht. Auf unserer Webseite www.jubla.ch ist zu lesen: «Die Jubla ist ein Kinder- und Jugendverband mit über 400 Scharen (lokale Vereine) – offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion.»
Diese Offenheit zeichnet den Verein aus und bietet einen klaren Mehrwert: In der Jubla findet jedes interessierte Kind seinen Platz. Leistung und Vergleich rücken in den Hintergrund, gemeinsam lassen sich verbindende Momente erleben. Die Jubla bietet ihren Mitgliedern eine sinnvolle, altersgerechte Freizeitgestaltung. Sie ist Lebensschule für die jugendlichen Leitenden, die mit viel Spass und Begeisterung Verantwortung übernehmen und in Leitungskursen Kompetenzen entwickeln oder erweitern können.
Ideen entwickeln und Verantwortung übernehmen
Der Ursprung der Jubla liegt bei der katholischen Kirche, genauer gesagt den katholischen Pfarreien. In den 1930er-Jahren riefen diese die Kinder- und Jugendangebote «Jungwacht» und «Blauring» ins Leben. Bis heute versteht sich die Jubla als Teil der katholischen Kirche und macht dies mit ihrem Grundsatz «Glauben leben» sichtbar. So kommen christliche Werte und Traditionen – wie sie auch in vielen anderen Religionen und Gemeinschaften verankert sind – noch heute im Scharalltag zum Tragen. Zusammen lachen, am Lagerfeuer singen, Gutenachtgeschichten erzählen, Tischrituale sprechen, Laternen basteln, Kuchen für den guten Zweck verkaufen, den Samichlaustag feiern, Programme für Asylsuchende veranstalten, die Köpfe zusammenstecken und Ideen entwickeln, Verantwortung übernehmen und gemeinsam weiterkommen, besondere Momente feiern, Freund*innen fürs Leben finden: Das alles sind Aktivitäten, die ihren Ursprung in Werten wie Friede und Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Respekt und Spiritualität finden. Dabei geht es in der Jubla stets um das Miteinander. Es zählen Gemeinsamkeiten – keine Unterschiede.
Jubla-Luft schnuppern
Es gibt bei der Jubla also kein Aufnahmekriterium ausser dem Alter: In den meisten Scharen können Kinder ab der ersten oder zweiten Klasse beitreten. Hinzu kommen auch immer mehr «Jublinis», also Gruppen für Kinder im Kindergartenalter, die sich in der Regel einmal pro Monat treffen. Jedes Jahr gibt es auch einen nationalen Schnuppertag. Der sogenannte «Jubla-Tag» findet jeweils Anfang September direkt bei den Scharen statt. Wer Jubla-Luft schnuppern möchte, kann aber auch jederzeit bei einer Jubla-Schar in seiner Region vorbeischauen.
Leserfragen an info@pfarreiforum.ch