Das Kloster Einsiedeln würdigt Bruder Meinrad (1848–1925) aus Altstätten SG mit einem Gedenkjahr und zeigt eine neue Ausstellung und einen Film über den Rheintaler «Schneiderbruder». Diese sollen Impulse setzen, dass Bruder Meinrad vom Papst seliggesprochen wird.

» Zum Dokumentarfilm Bruder Meinrad (Link zu YouTube)
«Bitte beim Gitter klingeln!», steht bei der Pforte. Gleich dahinter startet die Ausstellung. Mehrere Schautafeln, Bücher, viele Fotos und eine Nähmaschine. An letzterer war Bruder Meinrad oft anzutreffen. Geboren und aufgewachsen in Altstätten, zog es den gelernten Schneider Josef Gebhard Eugster nach Einsiedeln. Im Kloster wirkte Bruder Meinrad als «Schneiderbruder». Anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2025 bringt das Kloster Einsieden mit verschiedenen Aktivitäten (siehe Kasten) das Leben und Wirken des Rheintaler Mönchs näher. Seine wichtigsten Eigenschaften sind schnell aufgezählt: Bruder Meinrad beeindruckte mit seiner überragenden Freundlichkeit, Bescheidenheit und Ausstrahlung. Diese ist auch auf dem über hundert Jahre alten Foto zu erkennen, das einem in der Ausstellung mehrmals begegnet. Auch wenn Bruder Meinrad fünfzig Jahre in der Benediktinerabtei Maria Einsiedeln lebte und wirkte, habe er sich zum Rheintal verbunden gefühlt, wird gleich auf der ersten Tafel betont. In der Ausstellung werden einige Bezüge zur Ostschweiz hergestellt. «Br. Meinrad», steht auf einer Tür zwischen zwei Schautafeln. Was verbirgt sich dahinter? Etwas zaghaft öffnet man die Tür und steht in einer ganz privaten Umgebung.

In der Zelle von Br. Meinrad
Es handelt sich nicht um die Zelle von Bruder Meinrad, denn diese ist aufgrund von Umbauarbeiten nicht mehr erhalten. Aber in diesem Raum lässt sich erahnen, wie er gelebt hat. Hier steht auch der Lehnstuhl, in dem Bruder Meinrad gestorben ist. Die Zelle, als ein besonderer «Gebetsraum» konzipiert, ist das Highlight der Ausstellung: In dem kleinen Zimmer überall verteilt liegen Gebete von Bruder Meinrad. Sie beziehen sich auf verschiedene Situationen im Alltag und laden ein zur Besinnung.

Mit Freundlichkeit punkten
«Superheroes» bekommen auf Social Media heute grosse Aufmerksamkeit, auch Heilige haben oft den «Superheroes»-Status. Doch Bruder Meinrad war aus einem ganz anderen Holz geschnitzt und vielleicht macht ihn gerade das zum idealen Vorbild für die Gegenwart. Die Texte auf den Ausstellungstafel machen deutlich: Der Rheintaler Benediktiner hat die Heiligkeit im Alltag gelebt, er ist kein spektakulärer Heiliger. Er führte ein ganz gewöhnliches und bescheidenes Leben. Gerade das macht ihn zum Vorbild und lässt ihn authentischer wirken als manch grosser Glaubensheld.

Warten auf ein Wunder
Teil der Ausstellung ist eine Wand mit zahlreichen Votivtafeln: Gläubige bedanken sich bei der Gottesmutter und dem Bruder Meinrad für seine Fürsprache bei Gott. Doch das Kloster Einsiedeln wartet auf ein Wunder. Dieses ist notwendig für die Seligsprechung von Bruder Meinrad. Am Grab von Bruder Meinrad beten auch heute viele Gläubige. Die Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, wundersame Gebetserhörungen beim Kloster zu melden. Innerhalb der Einsiedler Benediktinergemeinschaft und der Wunsch der Gläubigen liessen Abt Ignatius Staub bereits 1939 den Seligsprechungsprozess einleiten. Aber hat der Rheintaler Mönch den offiziellen «Selig»-Stempel nötig? Vielleicht passt es noch viel besser zu Bruder Meinrad wie es jetzt ist. Es ist eine kleine, aber feine Ausstellung. Sie liefert einen guten Grund für einen Ausflug nach Einsieden in diesem Jahr.

«Bruder-Meinrad-Tage» und ein neuer Film
Im Gedenkjahr findet jeweils am 14. Tag eines jeden Monats ein «Bruder-Meinrad-Tag» statt. Ziel dieser Gedenktage ist es, an den einzelnen Tagen verschiedene Aspekte seines Lebens und seiner Botschaft zu entdecken. Für das Gedenkjahr wurde ein neuer Dokumentar-Film (50 Minuten) produziert, er ist auch auf YouTube zu finden, Link via: www.pfarreiforum.ch/brudermeinrad. Die Ausstellung ist täglich geöffnet, Sonn- und Feiertage: 10.30 bis 18.30 Uhr, Montag bis Samstag: 8.00 bis 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.
Dokumentarfilm Bruder Meinrad (Link zu YouTube)
Text: Stephan Sigg
Bild: ssi / zVg.
Veröffentlicht: 18.02.2025
