NEWS

Heilkräuter in Szene setzen

Wer war der Ostschweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle als Person? Was machte ihn streitbar? Mit ihrem neuen Theaterstück begibt sich die St. Gallerin Nathalie Hubler auf Spurensuche.

Mit dem Velo auf Fluchtwegen

Der Veloweg «Über die Grenze» erzählt von Fluchtgeschichten von Vorarlberg in die Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. Nun gibt es neue Hörstationen.

Meine Sicht: Fünfzehntausend Kinder

«Mister Kippa, schämst du dich nicht!», schreit die Influencerin den Protestierenden an. «Du schmeichelst dich bei den Arabern ein und trägst die Kippa auf dem Kopf?» Was folgt, ist eine beeindruckende Reaktion religiös genährter Standhaftigkeit.

Editorial

Editorial

Jede neue Erfindung teilt die Gesellschaft in verschiedene Gruppen: Manche nutzen das Neue sofort, neugierig und vielleicht auch unbedarft, manche warten die ersten Erfahrungen von anderen und die Einschätzung von Expert*innen ab und manche haben…

«Hätte Oma so geantwortet?»

Mithilfe von KI mit der verstorbenen Oma sprechen – was löst diese Vorstellung bei Jutta Schubiger, Seelsorgerin in Schmerikon, aus? Und was hilft Trauernden wirklich?

Tausende «Minis» in St. Gallen

Eine grosse Gemeinschaft mit Tausenden Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Deutschschweiz erleben die teilnehmenden Kinder und Jugendliche am 7. September beim Minifest in St. Gallen. Warum ist das Ministrieren auch heute noch bei vielen…

Meine Sicht

Glück gehabt

Sie haben gewonnen! Ein Auto, den Jackpot mit hunderttausend Franken und auch auf den Karten der verschiedenen Detailhändler locken tolle Gewinne. Glück gehabt – was habe ich nicht schon alles gewonnen! Mit einem Schmunzeln denke ich: Demnach müsste…

Bühnenlicht und Nordsee

Franziska Aberer aus Mosnang spielt im Freilichtspiel «Mein Bruder Klaus» mehrere Rollen. Das Stück über das ­Leben von Niklaus von Flüe aus dem 15. Jahrhundert behandelt ein Thema, das heute aktueller ist denn je.

Editorial

Wie würde unsere Gesellschaft ohne Freiwilligenarbeit aussehen? Gerade in Krisensituationen ist es vielerorts selbstverständlich, einander zu helfen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Gletscherabbruch im Wallis, der das Dorf Blatten unter Schutt…

Ein Garten schreibt Geschichte

Wo früher der Gossauer Friedhof war, blühen seit 20 Jahren biblische Pflanzen. In diesem Jahr gibt es für den Bibelgarten Gossau mitten im Stadtzentrum Grund zu feiern.

Zwischen Heli und Seelsorge

Der Ostschweizer Pfarrer Markus Schöbi nutzt jedes Jahr einen Teil seiner Ferien, um als Flughelfer bei der Air Zermatt zu arbeiten. Während zwei Wochen hilft er im Mattental beim Transport von Material und Lebensmitteln per Helikopter. Für ihn ist…

Eine Woche in der S-Bahn

Kann es inspirierend sein, eine Woche lang nur Zug zu fahren? Ja, sagt Gabi ­Ceric aus Oberriet und erzählt, wie es ist, sich auf Unvorhergesehenes und «Durststrecken» einzulassen.

«Eine Willkommenskultur ­aufbauen»

Am 5. Juli wird Bischof Beat Grögli zum 12. Bischof von St. Gallen geweiht. Er spricht im ­Interview mit dem Pfarreiforum über den Mut zu Experimenten, welche grossen Themen ihn als Bischof beschäftigen werden und was er vom Heiligen Gallus gelernt…

Meine Sicht: Vom Schuljahresende

Die letzten Wochen vor den Sommerferien sind für Menschen mit Kindern organisatorisch-logistisch immer eine spezielle Herausforderung. Ehrlicherweise die ersten Schulwochen im August auch – aber, ­geschenkt.

Klosterarbeiten auf Instagram zeigen

Sander Kunz fertigt Klosterarbeiten an. Auf das Kunsthandwerk stiess er einst zufällig im Ortsmuseum Kaltbrunn. Wie es gelingt, solche Traditionen zu bewahren und zugleich einen Bezug zu heute herzustellen, vermittelt er in Workshops wie am 8. Mai in…

Berggottesdienste 2025

Auch in diesem Sommer finden im Alpstein und in anderen Regionen des Bistums St.Gallen zahlreiche Berggottesdienste statt. Die Redaktion hat für Sie eine Übersicht für Juni bis September 2025 zusammengestellt.

 

Leserfrage: Wie baue ich Vorurteile ab?

«Vorurteile? Ich?» Das ist doch gar kein Thema für mich. Schliesslich bin ich weltoffen und tolerant und würde nie jemanden aufgrund seines Aussehens, Geschlechts, ­Nationalität oder sexuellen Orientierung beurteilen.

So reagierte ich reflexartig…