Agenda

Wohin im Bistum St.Gallen? Eine Übersicht der aktuellen Anlässe in Kürze.

Orgel in ihrer ganzen Vielfalt

7. bis 21. September 2025

Zwei Wochen lang steht die Kirche St. Laurenzen ganz im Zeichen der Surround-Orgel: Das 2. Laurenzen Orgelfestival zeigt eine grosse Vielfalt an Stilrichtungen. Von klassischen Orgelkonzerten mit international renommierten Interpretinnen und Interpreten über Tanzmusik der «Goldenen Zwanziger» bis hin zu Volksmusik können die Zuhörenden in unterschiedliche
Genres eintauchen. In allen Konzerten spielt die Orgel die zentrale Rolle. Der Eintritt ist frei, für gewisse Konzerte ist eine Reservation nötig. Am Sonntag, 7. September, um 10.30 Uhr ist Eröffnungsgottesdienst.

 

→ Kirche St. Laurenzen St.Gallen


Infos: www.laurenzen.ch/konzerte/festival/

Seminar Trennung - Scheidung

Montag, 27. Oktober 2025, 18.30 bis 21 Uhr

Zu einer gelingenden Beziehung gehören immer zwei. Wenn sich ein langjähriges Paar trennt, wird manchmal mit Unverständnis, Vorverurteilung, Mitleid oder hilflosen Trostversuchen reagiert. Das dreiteilige Seminar Trennung-Scheidung der Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie des Bistums St. Gallen und der katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen richtet sich an betroffene Paare und soll für Klarheit und Perspektiven sorgen. 

 

→ St. Gallen

 

Anmeldung bis 20. Oktober an Urszula Pfister: 071 224 07 34, urszula.pfister@kathsg.ch. Infos: www.beziehung-gestalten.ch

Politik und die Bibel

Dienstag, 23. September 2025, 19 bis 20 Uhr

Wie viel Politik steckt in der Bibel? Das Online-Seminar der KAB SG (Christliche Sozialbewegung St. Gallen) unter der Leitung von Bernd Ruhe (Präsident Kath. Bibelwerk der Diözese St. Gallen und Projektleiter bei der KAB SG) geht der Frage nach, inwieweit klare und biblisch begründete Aussagen etwa zum Frieden zum christlichen Gottesglauben gehören. Der 23. September ist dem Thema Flucht und Migration gewidmet. Am 30. Oktober werden die Themen Verschuldung, Geld und Ausbeutung behandelt, am 27. November Arbeit und Arbeitslosigkeit. Die
Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung an kab-sg[at]bluewin.ch


→ Online-Seminar

 

Bild: sweetlouise / pixabay.com
 

Kirchliche Kommunikation neu gedacht

Dienstag, 23. September, 14 Uhr

Am Dienstag, 23. September, 2025, 14 - 19 Uhr, lädt das Pfarreiforum unter dem Motto «Kirchliche Kommunikation neu gedacht» zur Tagung ins Collectiv in St.Gallen. Gäste sind unter anderem Bettina Hein, St.Galler Unternehmerin und Start-up-Investorin, die Kommunikationsbeauftragte des Bistums Isabella Awad, der Kirchenparlamentraier Paul Gähwiler-Wick und den beiden Redaktionsmitgliedern Stephan Sigg und Nina Rudnicki. An der Podiumsdiskussion nimmt zudem Bischof Beat teil.

 

→ collectiv St.Gallen

 

Anmeldung bis 17. September

Alle Infos und Anmeldung zur Jubiläumstagung: https://www.pfarreiforum.ch/jubilaeum-tagung/

 

14. Kirchenmusikwoche St.Gallen

7. bis 11. Oktober

In den Tagen der 14. St.Galler Kirchenmusikwoche begeben wir uns auf die Spurensuche nach Kirchenmusikpionieren des 20. Jahrhunderts. Im Gesamtchor entdecken wir beispielsweise die zu Unrecht in Vergessenheit geratene „Missa populi“, op. 45 von Josef Gallus Scheel (1879–1946) - der von 1913 bis 1945 Domkapellmeister in St.Gallen war - ein wegweisendes, klangschönes, abwechslungsreiches und für Chöre gut zu erlernendes Stück. Unter der Leitung des ehemaligen Linzer Domkapellmeisters Josef Habringer und des St.Galler Domkapellmeisters Andreas Gut wird die Messe in der Aufführung für singende Gemeinde, vierstimmigen Chor, Bläser und Orgel im Schlussgottesdienst eine wunderbar festliche Wirkung entfalten. Während der Woche besuchen die Teilnehmende eines von fünf Ateliers bei ausgewiesenen Experten (Ateliers: Gregorianischer Choral, Orgel, Kammerchor, Frauenensemble und «Lieder für neue(s) Feiern»). (Bild: Domorganist Christoph Schönfelder)

 

→ Kathedrale St.Gallen

 

Übersicht öffentliche Feiern und Konzerte

Vortrag: Die Seligsprechung von Bruder Meinrad Eugster

27. November 2025

Vortrag von Dr. Hans-Peter Fischer
«Die Seligsprechung von Bruder Meinrad Eugster (1848 – 1925) aus römischer Sicht»

 

Hans-Peter Fischer begleitet den Seligsprechungsprozess und ist dafür in Rom die erste Ansprechperson. Er selbst arbeitet als Rotarichter (Päpstlicher Gerichtshof) und ist mit dem Kloster Einsiedeln eng verbunden.

 

→ Kath. Pfarreiheim Au SG

Theater: Der Mittler

31. Oktober

Johann Künzle (geboren 1857 in St. Gallen – verstorben 1945 in Zizers) ging als der «Kräuterpfarrer» in die Geschichte der traditionellen Pflanzenheilkunde ein. Als erster Pfarrherr nach der Reformation übernahm Künzle die Pfarrei Buchs, die ihn sehr schätzte. Das Theaterstück folgt seiner Biografie mit Schwerpunkt auf seinem Wirken als Naturarzt und Heilpflanzenkenner.

 

«Ich sah, dass alle Pflanzen, vom kleinsten Pilz bis zur höchsten Tanne, nach festen, unveränderlichen Gesetzen sich entwickeln, somit den Stempel eines ewig gleichen, allweisen und allmächtigen Wesens tragen...»

 

→ Pfarreiheim Buchs SG

 

Infos: https://www.kathwerdenberg.ch/buchs-grabs/aktuelles/veranstaltungen?details=12844&dateid=12845&theater