
Geht nicht, gibt’s nicht
Seit ihrer Kindheit ist Margrit Hunold-Schoch mit der Kirche verbunden – und mit Beizen. Die 58-jährige aus dem Linthgebiet ist 2021 die höchste St.Galler Katholikin.
Entdecken Sie lesenswerte Berichte, Interviews und Reportagen zu Themen rund um den Glauben, Kirche und Gesellschaft.
Seit ihrer Kindheit ist Margrit Hunold-Schoch mit der Kirche verbunden – und mit Beizen. Die 58-jährige aus dem Linthgebiet ist 2021 die höchste St.Galler Katholikin.
Eine kleine Pension mit spirituellem Charakter: So beschreiben Theresia Weyermann und Brigitta Walpen das Haus der Stille. Seit Februar führen die beiden die Unterkunft im
Ordnung bedeutet nicht unbedingt, dass alles besser funktioniert. Der Buchser Pfarrer Erich Guntli spricht über die Energie, die im Chaos liegt und darüber, was Aufräumen
Rabbiner Herrmann Schmelzer stand der Jüdischen Gemeinde in St.Gallen über 44 Jahre als geistliches Oberhaupt vor. Als engagierter Dialogpartner prägte er das Miteinander der Religionen
In diesem Advent ist vieles anders. Die Pfarreien und andere kirchliche Institutionen planen momentan verschiedene Aktionen, Anlässe und Aktivitäten, damit sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Vom 1. Dezember bis Weihnachten täglich ein Geschenk für andere einpacken. Andrea Stauss will die Idee des «umgekehrten Adventskalenders» in St.Gallen etablieren. In diesem Advent
Die Rheintaler Künstlerin Pele Mathys stellt ihr Bild, das sie für das Pfarreiforum gestaltet hat, für eine Benefiz-Versteigerung zur Verfügung. Mindestgebot: 250 Franken. Melden Sie
«Zu Beginn war ich mit mir selber im Clinch», sagt Pele Mathys Anfangs November beim Interview mit dem Pfarreiforum. Sie lacht und erklärt: «Ich habe
Wie lässt sich in Zeiten von Corona und Abstandsregelungen trotz Distanz trauern? Das hat das Pfarreiforum Jacqueline Bollhalder vom Trauercafé in Gossau gefragt.
Was die neue Präsidentin Alexa Sutter mit dem Frauenbund St.Gallen-Appenzell vor hat.
Am 4. Oktober hat Papst Franziskus seine Sozial-Enzyklika «Fratelli tutti» veröffentlicht. Darin macht er sich stark für eine neue Wirtschaftsordnung: «Wir sitzen alle im gleichen
Lea, Sarah und Corina – die drei quirligen blonden Mädchen von Nicole und Samuel Falk, begrüssen den Pfarreiforum-Besuch an diesem goldigen Herbstabend in ihrem Zuhause
Am 4. Oktober wird in Romanshorn die Initiative «Tierfreundliche Kirche» lanciert. Mit der Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung können sich Pfarreien und andere kirchliche Institutionen künftig verpflichten,
Tiere spielen in katholischen Gottesdiensten meistens nur eine marginale Rolle. Sonja Kroiss von der Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland möchte dies ändern: Einmal im Jahr spricht die
SchöpfungsZeit lädt im September ein, sich bewusst mit dem Sehsinn auseinanderzusetzen. Unterrichten mit Sehbeeinträchtigung: Claudia Rupf aus Oberuzwil erzählt, wie das geht «Sehen bedeutet immer
Ehemalige Schweizergardisten treffen sich im Rheintal Hundert ehemalige Schweizergardisten treffen sich am zweiten September-Wochenende in Diepoldsau. «Diese Tagung ist auch eine Chance, bei jungen Männern
Die Vater-Kind-Beziehung wird heute viel bewusster gelebt. Doch auch schon in vergangenen Jahrzehnten waren Väter für viele prägend. «Mein Vater war für mich bis zu
Sarganser absolviert Spitalpraktikum in Buenos Aires Der 26-jährige Sandro Koch aus Sargans will Pater werden und absolviert sein Noviziat in Argentinien. Gerade als die Corona-Pandemie
Hat die Astrophysik Gott überflüssig gemacht? Anerkannte Wissenschaftler wie der mehrfache Ehrendoktor Arnold Benz wiederlegen diese Aussage. Der ETH-Professor der Astronomie plädiert für eine Versöhnung
Nachts um drei Uhr im Alpstein, der Toggenburger Simon Kaufmann ist mit seiner Fotokamera unterwegs, um den Sternenhimmel einzufangen. Dabei bekommt er mit, wie die
Sternschnuppen, Mond und Milchstrasse – wann haben Sie sich zuletzt beim Blick in den Sternenhimmel von Gottes Schöpfung zum Staunen bringen lassen? Das Pfarreiforum gibt
Umweltfachmann beobachtet wachsendes Ökologie-Bewusstsein bei Pfarreien im Bistum St.Gallen Wie können Kirchen ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren? Andreas Frei (Fachstelle «oeku – Kirche und Umwelt») zeigt
Der 7600 Kilometer lange europäische Kolumbansweg führt auch durch die Ostschweiz und ermöglicht Pilgererlebnisse für Kinder und Erwachsene.
Auch in diesem Sommer finden im Alpstein und in anderen Regionen des Bistums St.Gallen zahlreiche Berggottesdienste statt. Hier finden Sie eine Übersicht.
Wir haben unsere Website erneuert. Die Bilddatenbank (unser Angebot für Pfarreisekretärinnen und — sekretäre) finden Sie neu hier.
«Laudato si», das Papstschreiben zum Umweltschutz, hat die Verantwortung für die Schöpfung neu ins Bewusstsein gerufen. Was tun die Kirchen für den Umweltschutz?
Was feiern wir an Pfingsten? Und warum beginnt das Kirchenjahr am 1. Advent? Beiträge rund um Kirchenfeste, die Ihnen helfen, sich auf die verschiedenen Feste
Auf der Suche nach Erholung? Tipps für einen erholsamen Sonntag und inspirierende Spaziergänge im Wald — und jede Menge spirituelle Ausflugsziele im Bistum St.Gallen!
Barbara Hächler ist seit Januar 2020 Administrationsrätin des Kath. Konfessionsteils des Kantons St.Gallen und Präsidentin des Vereins Pfarreiforum – Pfarrblatt im Bistum St.Gallen.
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
T +41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch