Themen

Entde­cken Sie lesens­wer­te Berich­te, Inter­views und Repor­ta­gen zu Themen rund um den Glau­ben, Kirche und Gesellschaft.

Geht nicht, gibt’s nicht 

Seit ihrer Kind­heit ist Margrit Hunold-Schoch mit der Kirche verbun­den – und mit Beizen. Die 58-jährige aus dem Linth­ge­biet ist 2021 die höchs­te St.Galler Katholikin.

zum Artikel 
Brigitta Walpen und Theresia Weyerman leiten neu das "Haus der Stille"

Auszeit im Neckertal 

Eine klei­ne Pensi­on mit spiri­tu­el­lem Charak­ter: So beschrei­ben There­sia Weyer­mann und Brigit­ta Walpen das Haus der Stil­le. Seit Febru­ar führen die beiden die Unter­kunft im

zum Artikel 

Leserfrage 

Im März geht Gast­au­tor Peter Legnow­ski der Frage nach, wieso Gott und weite­re reli­giö­se Ausdrü­cke im alltäg­li­chen Sprach­ge­brauch so häufig vorkommen.

zum Artikel 

«Du bist ja schliesslich ein Mann» 

I. B.* (64) aus dem Bistum St. Gallen steht mit beiden Beinen fest im Leben, bis er durch die Schei­dung in arge Schwie­rig­kei­ten gerät. Sein Lohn wird gepfän­det und er lebt jahre­lang am Exis­tenz­mi­ni­mum. Wie findet er aus der Krise heraus? 

zum Artikel 

«Auf etwas bewusst zu ­verzichten, beeindruckt mich» 

Fasten mache krea­tiv und helfe, sich aufs Wesent­li­che zu konzen­trie­ren, sagt Karin Rein­li. Seit eini­gen Jahren ist die Flawi­le­rin in einer Fasten­grup­pe dabei. Auch viele ande­re Pfar­rei­en bieten Fasten­wo­chen während der 40-tägigen Fasten­zeit an, die am Ascher­mitt­woch beginnt.

zum Artikel 

Ein Café wird zum Haus für alle 

In einem ehema­li­gen Watt­wi­ler Café haben die katho­li­sche und die evangelisch-­reformierte Kirche vor knapp einem Jahr einen inno­va­ti­ven Begeg­nungs­ort eröff­net. «Der b’treff füllt eine Nische»,

zum Artikel 

Eine familiäre Hochschule 

Der St. Galler Lukas Gemein­der (27) arbei­te­te bisher im Kauf­män­ni­schen Bereich und s­uchte ­einen Beruf, der ihn mehr erfüllt. Jetzt studiert er an der Theo­lo­gi­schen Hochschule

zum Artikel 

Bücher für alle Lebensfragen 

Bücher über Heldin­nen, Glück oder das Alter – neu kann die gesam­te ­Bevöl­ke­rung im Bistum St. Gallen bei der Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Medi­enstel­le in Altstät­ten Medi­en ­auslei­hen – und

zum Artikel 

Sehen, was nicht sein kann 

Klaus Grem­min­ger ist nicht nur Seel­sor­ger in Niede­r­uz­wil, sondern auch Zaube­rer. Im Gespräch erzählt er, wie Zauber­kunst­stü­cke und Über­ra­schun­gen den Alltag berei­chern und unse­ren Verstand herausfordern.

zum Artikel 

Überraschung? Für mich bitte nicht! 

Da kommst du nichts Böses ahnend am Abend nach Hause, sperrst die Tür auf, ziehst die Schu­he aus, tappst ins Wohn­zim­mer und … zack … da sprin­gen deine besten Freun­din­nen und Freun­de hinter dem Sofa hervor: «Herz­li­chen Glück­wunsch!» Torte, Sekt, Geschenk – sie haben an alles gedacht. Der Party steht nichts mehr im Wege. Gibt es etwas Schö­ne­res als über­rascht zu werden?

zum Artikel 

Unterwegs zur Spitalkapelle 

Seit 30 Jahren enga­giert sich der St. Galler Markus Enz für den frei­wil­li­gen Betten­dienst im Kantons­spi­tal St. Gallen. Dieser ermög­licht Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten den Besuch des ­Gottes­diens­tes in der Spital­ka­pel­le. Aktu­ell werden drin­gend mehr Frei­wil­li­ge gesucht.

zum Artikel 

Arbeiten, wo immer Neues entsteht 

Nach seinem Studi­um der Umwelt­wissenschaften entschied sich Tino Wald­bur­ger für eine Lehre als Forst­wart. Die Arbeit draus­sen in der Natur mache mental zufrie­de­ner, sagt der 29-jährige St. Galler. Zudem glei­che kein Tag dem anderen.

zum Artikel 

Fokus auf Prävention 

«Noch immer ist es für viele Miss­brauchs­be­trof­fe­ne ein gros­ser Schritt, sich an das ­Fach­gre­mi­um zu wenden und über das erfah­re­ne Leid zu spre­chen», sagt Daniela

zum Artikel 

Meine Sicht: Von lauten und leisen Tönen 

«Jauch­zet froh­lo­cket, lobprei­set die Tage» − mit gros­ser Wucht, mit Pauken und Trom­pe­ten. So beginnt das Wunder der Mensch­wer­dung bei Bach, um kurz darauf ganz zart und leise die Frage zu stel­len: «Wie soll ich dich empfan­gen und wie begegn’ dir?»

zum Artikel 

Geschlechterklischees überwinden 

Mehr Sensi­bi­li­tät für die Geschlech­ter­viel­falt – die Tagung der ­Fach­stel­le für Jugend­ar­beit im Bistum St. Gallen (Daju) regte an, über Geschlech­ter­rol­len, Diskri­mi­nie­rung und die Perspek­ti­ve von

zum Artikel 

Jugendbeilage Oberstufe Buchs SG 

Schü­le­rin­nen der Ober­stu­fe Grof Buchs SG haben sich im Reli­gi­ons­un­ter­richt mit Advent und Weih­nach­ten beschäf­tigt und eine Advents­bei­la­ge entwi­ckelt, die mit der Dezember-Ausgabe verschickt wird.

zum Artikel 

67 Jahre mit Kerzen verbunden 

Im Leben von Elsa Egger (83) dreht sich alles um Kerzen und Fami­lie. Im Gespräch erzählt die Patro­nin der Hongler Kerzen in Altstät­ten, warum sie immer noch täglich in der Firma ist und worauf sie bei Kerzen kritisch achtet.

zum Artikel 

«Schmelzer hatte eine wahre Fan-Gemeinde» 

Rabbi­ner Schmel­zer wirk­te über 30 Jahre in der jüdi­schen Gemein­de St. Gallen. Einem brei­ten Publi­kum wurde er als HSG-Dozent bekannt. Nun ist ein neues Buch erschie­nen, das seine inter­na­tio­na­len Statio­nen aufzeigt und darlegt, wie sich der Beruf des Rabbi­ners während seiner Karrie­re veränderte.

zum Artikel 

In jedem Winkel ein Friedenslicht 

Für Millio­nen von Menschen in aller Welt ist das Frie­dens­licht aus Beth­le­hem eine wich­ti­ge Weih­nachts­tra­di­ti­on. In der Schweiz wird es bereits zum 30. Mal verteilt und weiter­ge­ge­ben. Woher kommt der Brauch? Wie gelangt das Licht in all die Kirchen in der Regi­on? Und wieso braucht es einen persön­li­chen Beitrag zu Dialog und Frieden?

zum Artikel 

Ein Frustrierter bricht auf 

Inspi­riert durch Pilge­rin­nen und Pilger und deren Erleb­nis­se hat die Rorscha­che­rin ­Beatri­ce Mock das ­Thea­ter­stück ­«#JAKOB S WEG – ein Pilger­stück» geschrie­ben. Die Komö­die ­beleuch­tet die unter­schied­li­chen Pilger-Beweggründe. Im Novem­ber ist Premiere. 

zum Artikel 

«Den anderen nicht besiegen» 

Was tun, wenn sich ein Kind weigert, in die Schu­le zu gehen? Und wie soll man mit ­respekt­lo­sem Verhal­ten umge­hen? Schul­ex­per­te Stefan Gander spricht im Inter­view darüber, wie Erwach­se­ne und Lehr­per­so­nen in solchen Situa­tio­nen reagie­ren können.

zum Artikel 

Durch Gallus weltweit vernetzt 

Jakob Kurat­li Hüeb­lin hat es sich zum Ziel gemacht, welt­weit alle Gallus­ka­pel­len ­aufzu­spü­ren. Dafür betreibt er eine Websei­te. Seine Faszi­na­ti­on für Gallus endet auch nach Feier­abend als stell­ver­tre­ten­der Leiter des Stifts­ar­chivs nicht.

zum Artikel 

Im Moment da sein 

Wie funk­tio­nie­ren Gottes­diens­te für Menschen mit Demenz? Zwei Seel­sor­gen­de erzäh­len, worauf es dabei ankommt und wieso es wich­tig ist, sie zu feiern.

zum Artikel 

Auf eigene Bedürfnisse achten 

Was tun, damit die Lebens­qua­li­tät für Perso­nen mit Demenz, deren Ange­hö­ri­ge und Betreu­en­de möglichst gut bleibt? Ute Latuski-Ramm, Leite­rin der ökume­ni­schen Fach­stel­le «Beglei­tung in der letz­ten Lebens­pha­se» (BILL) sagt, wie wich­tig ein gutes Netz­werk ist. 

zum Artikel 

Pfarr­blatt im Bistum St.Gallen
Weber­gas­se 9
9000 St.Gallen

T +41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch