
Jemanden eine Zeit lang nur für sich haben
Ob Bräteln, ein Museumsbesuch oder eine Velofahrt: Regelmässig treffen sich Mosana (9) und Donata Züger im Rahmen des Patenschaftsprojektes «mit mir», um gemeinsam Zeit zu
Entdecken Sie lesenswerte Berichte, Interviews und Reportagen zu Themen rund um den Glauben, Kirche und Gesellschaft.
Ob Bräteln, ein Museumsbesuch oder eine Velofahrt: Regelmässig treffen sich Mosana (9) und Donata Züger im Rahmen des Patenschaftsprojektes «mit mir», um gemeinsam Zeit zu
Seit ihrer Kindheit ist Margrit Hunold-Schoch mit der Kirche verbunden – und mit Beizen. Die 58-jährige aus dem Linthgebiet ist 2021 die höchste St.Galler Katholikin.
Eine kleine Pension mit spirituellem Charakter: So beschreiben Theresia Weyermann und Brigitta Walpen das Haus der Stille. Seit Februar führen die beiden die Unterkunft im
Im März geht Gastautor Peter Legnowski der Frage nach, wieso Gott und weitere religiöse Ausdrücke im alltäglichen Sprachgebrauch so häufig vorkommen.
I. B.* (64) aus dem Bistum St. Gallen steht mit beiden Beinen fest im Leben, bis er durch die Scheidung in arge Schwierigkeiten gerät. Sein Lohn wird gepfändet und er lebt jahrelang am Existenzminimum. Wie findet er aus der Krise heraus?
Fasten mache kreativ und helfe, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren, sagt Karin Reinli. Seit einigen Jahren ist die Flawilerin in einer Fastengruppe dabei. Auch viele andere Pfarreien bieten Fastenwochen während der 40-tägigen Fastenzeit an, die am Aschermittwoch beginnt.
In einem ehemaligen Wattwiler Café haben die katholische und die evangelisch-reformierte Kirche vor knapp einem Jahr einen innovativen Begegnungsort eröffnet. «Der b’treff füllt eine Nische»,
Was würde sich verändern, wenn all die in unserer Gesellschaft geleistete unbezahlte Care-Arbeit fortan entlöhnt würde? Diesen und weiteren Fragen geht die Toggenburger Theologin Ina Praetorius in ihrem neuen Buch nach.
Der St. Galler Lukas Gemeinder (27) arbeitete bisher im Kaufmännischen Bereich und suchte einen Beruf, der ihn mehr erfüllt. Jetzt studiert er an der Theologischen Hochschule
Wieso uns Beziehungsgeschichten anderer Paare gut tun, erzählen Madeleine Winterhalter-Häuptle und Matthias Koller Filliger von der Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie (PEF) des Bistums St. Gallen im Interview. Kürzlich
Bischof Markus Büchel hat am 26. November den Kapuziner Kletus Hutter (51) zum Priester geweiht. Der aus Kriessern stammende Ordensmann will ein bodenständiges Priesterbild verkörpern. Die
Bücher über Heldinnen, Glück oder das Alter – neu kann die gesamte Bevölkerung im Bistum St. Gallen bei der Religionspädagogischen Medienstelle in Altstätten Medien ausleihen – und
Klaus Gremminger ist nicht nur Seelsorger in Niederuzwil, sondern auch Zauberer. Im Gespräch erzählt er, wie Zauberkunststücke und Überraschungen den Alltag bereichern und unseren Verstand herausfordern.
Da kommst du nichts Böses ahnend am Abend nach Hause, sperrst die Tür auf, ziehst die Schuhe aus, tappst ins Wohnzimmer und … zack … da springen deine besten Freundinnen und Freunde hinter dem Sofa hervor: «Herzlichen Glückwunsch!» Torte, Sekt, Geschenk – sie haben an alles gedacht. Der Party steht nichts mehr im Wege. Gibt es etwas Schöneres als überrascht zu werden?
Seit 30 Jahren engagiert sich der St. Galler Markus Enz für den freiwilligen Bettendienst im Kantonsspital St. Gallen. Dieser ermöglicht Patientinnen und Patienten den Besuch des Gottesdienstes in der Spitalkapelle. Aktuell werden dringend mehr Freiwillige gesucht.
Bischof Markus Büchel über die Bedeutung von Kerzen für den Advent und die Spiritualität und welche Botschaft für ihn im Adventslied «Mache dich auf und
Nach seinem Studium der Umweltwissenschaften entschied sich Tino Waldburger für eine Lehre als Forstwart. Die Arbeit draussen in der Natur mache mental zufriedener, sagt der 29-jährige St. Galler. Zudem gleiche kein Tag dem anderen.
«Noch immer ist es für viele Missbrauchsbetroffene ein grosser Schritt, sich an das Fachgremium zu wenden und über das erfahrene Leid zu sprechen», sagt Daniela
«Jauchzet frohlocket, lobpreiset die Tage» − mit grosser Wucht, mit Pauken und Trompeten. So beginnt das Wunder der Menschwerdung bei Bach, um kurz darauf ganz zart und leise die Frage zu stellen: «Wie soll ich dich empfangen und wie begegn’ dir?»
Mehr Sensibilität für die Geschlechtervielfalt – die Tagung der Fachstelle für Jugendarbeit im Bistum St. Gallen (Daju) regte an, über Geschlechterrollen, Diskriminierung und die Perspektive von
Sendung ansehen (Sendung vom 13. November 2022)
Schülerinnen der Oberstufe Grof Buchs SG haben sich im Religionsunterricht mit Advent und Weihnachten beschäftigt und eine Adventsbeilage entwickelt, die mit der Dezember-Ausgabe verschickt wird.
Im Leben von Elsa Egger (83) dreht sich alles um Kerzen und Familie. Im Gespräch erzählt die Patronin der Hongler Kerzen in Altstätten, warum sie immer noch täglich in der Firma ist und worauf sie bei Kerzen kritisch achtet.
Rabbiner Schmelzer wirkte über 30 Jahre in der jüdischen Gemeinde St. Gallen. Einem breiten Publikum wurde er als HSG-Dozent bekannt. Nun ist ein neues Buch erschienen, das seine internationalen Stationen aufzeigt und darlegt, wie sich der Beruf des Rabbiners während seiner Karriere veränderte.
Für Millionen von Menschen in aller Welt ist das Friedenslicht aus Bethlehem eine wichtige Weihnachtstradition. In der Schweiz wird es bereits zum 30. Mal verteilt und weitergegeben. Woher kommt der Brauch? Wie gelangt das Licht in all die Kirchen in der Region? Und wieso braucht es einen persönlichen Beitrag zu Dialog und Frieden?
Muss man Mitglied in einer Landeskirche sein, um bei Jungwacht Blauring, kurz Jubla, mitzumachen?
Inspiriert durch Pilgerinnen und Pilger und deren Erlebnisse hat die Rorschacherin Beatrice Mock das Theaterstück «#JAKOB S WEG – ein Pilgerstück» geschrieben. Die Komödie beleuchtet die unterschiedlichen Pilger-Beweggründe. Im November ist Premiere.
Was tun, wenn sich ein Kind weigert, in die Schule zu gehen? Und wie soll man mit respektlosem Verhalten umgehen? Schulexperte Stefan Gander spricht im Interview darüber, wie Erwachsene und Lehrpersonen in solchen Situationen reagieren können.
Jakob Kuratli Hüeblin hat es sich zum Ziel gemacht, weltweit alle Galluskapellen aufzuspüren. Dafür betreibt er eine Webseite. Seine Faszination für Gallus endet auch nach Feierabend als stellvertretender Leiter des Stiftsarchivs nicht.
An verschiedenen Stationen müssen Alltagssituationen aus der Perspektive von Personen mit Demenz gemeistert werden. Ein Spielzeugauto über eine gezeichnete Strasse schieben. Doch das Bild ist
Wie funktionieren Gottesdienste für Menschen mit Demenz? Zwei Seelsorgende erzählen, worauf es dabei ankommt und wieso es wichtig ist, sie zu feiern.
Was tun, damit die Lebensqualität für Personen mit Demenz, deren Angehörige und Betreuende möglichst gut bleibt? Ute Latuski-Ramm, Leiterin der ökumenischen Fachstelle «Begleitung in der letzten Lebensphase» (BILL) sagt, wie wichtig ein gutes Netzwerk ist.
Der St. Galler Banker Fabio de Deus (24) engagiert sich bei «Churching», dem Reform- und Innovationsprojekt des Bistums St. Gallen. «In der Kirche beschäftigt man sich oft
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
T +41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch