
Jemanden eine Zeit lang nur für sich haben
Ob Bräteln, ein Museumsbesuch oder eine Velofahrt: Regelmässig treffen sich Mosana (9) und Donata Züger im Rahmen des Patenschaftsprojektes «mit mir», um gemeinsam Zeit zu
Entdecken Sie lesenswerte Berichte, Interviews und Reportagen zu Themen rund um den Glauben, Kirche und Gesellschaft.
Ob Bräteln, ein Museumsbesuch oder eine Velofahrt: Regelmässig treffen sich Mosana (9) und Donata Züger im Rahmen des Patenschaftsprojektes «mit mir», um gemeinsam Zeit zu
Seit ihrer Kindheit ist Margrit Hunold-Schoch mit der Kirche verbunden – und mit Beizen. Die 58-jährige aus dem Linthgebiet ist 2021 die höchste St.Galler Katholikin.
Eine kleine Pension mit spirituellem Charakter: So beschreiben Theresia Weyermann und Brigitta Walpen das Haus der Stille. Seit Februar führen die beiden die Unterkunft im
Seit Juni gibt es beim Psychiatrischen Zentrum Appenzell (PZA) in Herisau einen Barfussweg. Finanziert wird das Projekt vom Appenzellischen Hilfsverein für Psychischkranke, der sich seit
Von klein auf lernen Kinder und Jugendliche in der Pfadi, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre individuellen Stärken in die Gemeinschaft einzubringen. Das nützt ihnen gerade auch später im Erwachsenenalter.
Als Köchin im Pfadilager oder als Abteilungsleiterin: Celina Künzli aus Sargans erzählt, wieso sie sich für die Pfadi engagiert, was sie an Lagern liebt und wieso man nie zu alt für die Jugendorganisation ist.
Weniger Kirchenbänke, mehr Licht und Fokus auf die Gemeinschaft: Vertreterinnen und Vertreter der Pfarrei und der katholischen Kirchgemeinde Rheineck sagen, welche Chancen in der Renovation
Sind Sie aktiv in den Bergen unterwegs? Dann sind Sie sicher schon etliche Male bei einem Bergkreuz zur Rast gesessen. Eventuell diente ein Bergkreuz als
Lehrerin Judith Wüst aus Appenzell-Steinegg ist zusammen mit Thomas Signer und seiner Schwester Maria Signer als Mesmerin für die Bruderklauskapelle am Seealpsee verantwortlich. Nebst Ordnung
Ende Mai wird das Kloster Maria Hilf in Altstätten 500 Jahre alt. Das Jahr 1522 gilt als Gründungsjahr des Klosters. Wir sprachen mit Schwester Angelika
Flache Strecken können anstrengender sein als hügelige. Und während des Gehens lassen sich besonders gut neue Bekanntschaften knüpfen: Diese Erfahrungen haben Tosca Wetzel und Nadia
Ohne Ziel herumstreifen, die Richtung würfeln oder Tierspuren folgen? Stefan Paulus, Professor an der Ostschweizer Fachhochschule Ost, erzählt, welche Chancen im ziellosen Unterwegssein stecken und
Stefan Paulus hat ein Kartenspiel entwickelt, das beim Herumstreifen helfen soll: https://nowhere-nowhere.org/2015/09/30/how-to-do-a-derive/
Von welchem Paradies träume ich? Und wo liegt es? Die Garten-Ausstellung «Das Paradies findet statt» in Berneck lädt zum Träumen und Philosophieren ein. Kurator Urs
Wie finden wir einen gemeinsamen Weg, obwohl wir geteilter Meinung sind? Diese Frage wurde am 13. Mai 2022 beim Ethik-Bistro in Buchs SG debattiert. Vorab hat
Auch in diesem Sommer finden im Alpstein und in anderen Regionen des Bistums St.Gallen zahlreiche Berggottesdienste statt. Die Redaktion hat für Sie eine Übersicht für
Die päpstliche Schweizergarde kann auf eine über 500-jährige Vergangenheit zurückblicken. Seit 1506 ist sie für den Schutz des Papstes und seiner Residenz verantwortlich. Das ist
Chorsingen sei der perfekte Ausgleich zum kopflastigen Alltag, sagt Primarlehrerin Elisabeth Gloor aus Au. Daher hat sich die 60-Jährige auch spontan als Sängerin für den
Die 45-jährige Pascale Baer-Baldauf aus Rorschach steht neu dem Verein des Diözesanen Pfarrblatts im Bistum St.Gallen vor. Sie folgt auf Barbara Hächler. Gedruckt wird der
Der Rorschacher Journalist Urs Fitze widmet sich Themen, die zu wenig Beachtung finden: Unangenehme Wahrheiten über die finanzielle Ausbeutung von Menschen und Umwelt. Die Fakten
Nachhaltige Anlagen boomen. Nur logisch, dass man auch beim Sparkonto für die eigenen Kinder, die Enkelkinder oder das Gottikind an ökologische, soziale und ethische Aspekte denkt. Doch in der Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten können sich Eltern schnell verlieren.
Was macht das Bistum St.Gallen mit den Ergebnissen der synodalen Umfrage? Nachgefragt bei Dominik Michel-Loher (39), dem neuen Leiter der Abteilung Pastorale Entwicklung und Beratung.
Am 8. Mai zeigt SRF 1 zum ersten Mal den Film «Zuversicht – 13 kurze Geschichten aus der Nachbarschaft» des Ostschweizer Regisseurs Thomas Lüchinger.
Karfreitagseier sollen vor Unheil schützen. Peter Weber, Landwirt in Wildhaus SG, glaubt an die positiven Eigenschaften der Karfreitagseier. Er pflegt den Eierbrauch seit Kindesbeinen.
Das Hörverhalten hat sich in den letzten Jahren massiv geändert: Menschen hören vermehrt «on demand», also digital, mobil und zeitunabhängig. Sie stellen sich ihr eigenes
Julia Pfister (25), Sozialpädagogin aus Kaltbrunn, und Valentin Kölbener (27), Student an der Uni St. Gallen, haben momentan in ihrer Freizeit viel zu tun: Sie sind
In Schweizer Spitälern finden jährlich etwa 20 Geburten in einem vertraulichen Rahmen statt. Meistens sind die werdenden Mütter dermassen in Not, dass ihr Umfeld nichts
Rabbiner Tovia Ben Chorin, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde St.Gallen, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er hat den interreligiösen Dialog in der Ostschweiz geprägt,
Für tausende Geflüchtete aus der Ukraine muss innert kurzer Zeit Unterstützungorganisiert werden. Philipp Holderegger, Geschäftsleiter der Caritas St.Gallen-Appenzell, erklärt, wie man diesen Menschen helfen kann.
Am Ostermontag setzen Menschen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich beim Internationalen Bodensee-Friedensweg ein Zeichen: «Für Frieden, die Schöpfungsverantwortung, aber auch für die Gemeinwohl-Ökonomie», sagt
Wie mit den Schreckensmeldungen aus der Ukraine umgehen? Was tun? Und wie beten? Der Kapuziner Niklaus Kuster aus dem Kloster Rapperswil SG über die Wirkung
In der Kathedrale St. Gallen ist seit Ausbruch des Krieges von Russland gegen die Ukraine eine Christus-Ikone des Ukrainischen Künstlers Oleg Pona aufgestellt.
«Auge um Auge – Die Grenzen des präventiven Strafens» heisst das neue Buch von Susan Boos. Was mit Briefen adressiert an die St. Galler Journalistin
Pfarrblatt im Bistum St.Gallen
Webergasse 9
9000 St.Gallen
T +41 71 230 05 31
info@pfarreiforum.ch